„In einem Garten wächst mehr, als man gesät hat.“ Sprichwort aus Kroatien
Vielleicht genießt ihr, liebe Gartenfreunde, die Blütezeit der Hochsommer-Stauden, wie die Dahlien, Lilien, auch die Einjährigen … oder entspannt an einem gemütlichen Sitzplatz in eurem Garten. Wie schön auch für alle, die einen Teich haben.


All dies ist purer Genuss und doch stellt sich eine besondere Mischung aus dem Genuss herrlicher Sommerzeit und einer gewissen Melancholie über das sanfte Entschwinden des Sommers ein. Freuen wir uns doch über den Augenblick: laue Sommerabende, goldenes August-Licht, geschenkte Reife der Natur! Lenken wir unseren dankbaren Blick auf die Montbretien, Kosmeen, Sonnenhut, Sonnenbraut … mit ihrem farbenfrohen Auftritt und hoffen auf baldigen Regen für die Natur!

Beim Gartenrundgang schauen wir z.B. auf diese Bereiche:
- Frühe Sommerblüher können Mitte des Monates geteilt und umgesetzt werden.
- Verblühte Hosta-Stiele entfernen
- Lavendel und Halbsträucher bis zum Ende des Monates schneiden
- Gemeinsam mit unseren Kindern/Enkelkindern können wir uns bei der Samenernte (Ein- und Zweijährige!) freuen! Das begeistert alle!

- Neugepflanzte Stauden und Sträucher unbedingt wachsam beobachten. Sie haben noch keine tiefreichenden Wurzeln, somit brauchen sie regelmäßige Wassergaben.

- Neue Lilien lassen sich jetzt pflanzen
- Herbst-Zeitlose, herbstblühende Krokusse und Gewitterblumen können im August in den Boden kommen. Sie blühen wenige Wochen später. Darauf kann man sich jetzt schon freuen!
- Dahlien jetzt ausputzen und evtl. einkürzen. Dadurch wird die Blühfreudigkeit erhalten.
- Haltet Ausschau nach den Buchs-Zünslern. Zurzeit finden wir sie LEIDER wieder in Massen. Welch ein Schreck! (Ich könnte heulen!) Sammelt sie ab und spritzt mehrfach (!!!) bacillus thuringiensis! (gibt es im Baumarkt und in manchen Gärtnereien)



- Wer Thymian im Garten hat, kann köstlichen Thymian-Honig oder eine Thymian-Tinktur (Hustenmittel) ansetzen.
- Zweijährige Kräuter für die Ernte im Topf und in Balkonkästen können jetzt noch ausgesät werden (z.B. Petersilie, Winterportulak, Barbarakraut)
- Bei der Amaryllis ab August das Gießen einstellen. Welke Blätter abschneiden. Wir haben darüber schon in einem Blogbeitrag berichtet. (Ihr findet es unter: „Pflanzen“, Ritterlich beeindruckend, 21. Januar)
- Hecken schneiden: erst seitlich, so dass die Basis unten breiter ist als das obere Ende. Stachelloser Heckenschnitt kann aufgesammelt und auf den Kompost geworfen werden.
- Beim Blauregen die Seitentriebe auf 20-30 cm einkürzen
- Gewächshäuser lüften und schattieren

- Die Gemüsesaison hat ihren Höhepunkt in diesem Monat. Denkt an den Ersatz geernteter Gemüsesorten und dabei an die Fruchtfolge.
Tipp: Gleich nach dem Regen hacken, damit unterbricht man die Kapillarwirkung in der Krume. So wird weniger Wasser verdunsten und wir müssen nicht so bald wieder gießen.
- Nach dem Mähen kann der Rasenschnitt zwischen den Gemüsepflanzen verteilt werden, die so gewonnene Mulchschicht hält die Feuchtigkeit im Boden. Zudem verschlammt der Boden nach einem Regenguss nicht so stark.
- Bei den Tomaten kann man das tiefer sitzende Blattlaub unterhalb der untersten Früchte, entfernen. Die Früchte werden so besser belüftet und bekommen auch mehr Licht. Pflanzen, die von Krautfäule befallen sind, sollten komplett entlaubt werden. Der Reifeprozess wird dadurch nicht beeinflusst. Der Haupttrieb hat noch genügend Chlorophyll für die Fotosynthese.
- Denkt an die Aussaat von Wintergemüse (Mitte August) : Kopfsalat, Winterzwiebeln, Petersilie, Rucola …
- Bei den Erdbeeren sind die Triebe, die am nächsten zur Mutterpflanze wachsen, die kräftigsten. Mit Haken können wir sie am Boden befestigen und in einigen Wochen abtrennen. So haben wir neue Pflanzen.
- Wer ein glücklicher Teichbesitzer ist, kann bei warmen Temperaturen Algen mit einem Rechen abfischen. Naturfreunde lassen das gesammelte Material für einige Stunden am Teichrand liegen, dass darin befindliche Tiere ins Wasser zurück krabbeln können.
- Optimalerweise haben wir als Teichbesitzer schon daran gedacht, das Regenwasser aufzufangen und in den Teich zu leiten. (z.B. Dachwasser über die Dachrinne bzw. in unterirdisch verlegten Rohre in den Teich einleiten.) Wer es noch nicht hat, könnte ja über diese Möglichkeit nachdenken.
