Jeder der denkt, das Gartenjahr begänne erst im Frühling und ende im Herbst, verpasst die beste Zeit des Jahres zur Planung …… denn das Gartenjahr beginnt im Januar, mit den Träumen.

Gartenrundgang im …. Januar
Es ist gut, daran zu denken:
- Wintersänger überraschen schon oft im Januar durch munteres Gezwitscher! Genießt es! Die gefiederten Gäste freuen sich – wenn natürliche Nahrungsquellen knapp sind – über artgerechtes Futter und über Trinkwasser in flachen Schalen.
- Vogelfutterplätze säubern
- Immergrüne Gehölze wie Buchs oder Kirschlorbeer an frostfreien Tagen gießen, damit sie nicht verdursten. Gefahr der Frosttrockenheit vermeiden.
- Bei frisch gesetzten Gehölzen und bei empfindliche Stauden und Kräutern die Abdeckung des Wurzelbereiches überprüfen. Notfalls bei Kälteeinbrüchen mit Fichtenzweigen und Rindenmulch ergänzen bzw. Pflanzen mit Vlies oder Sackleinen schützen
- Stützen von Spalierobst kontrollieren, reparieren
- Winterquartiere der Pflanzen lüften und auf Läuse etc. überprüfen, Oleander auf Pilz kontrollieren
- Im Gewächshaus das Gießen nicht vergessen, Feldsalat, Spinat und Co brauchen Wasser. Übersehenes Unkraut entfernen. Hier können Schädlinge überwintern

- Eingelagertes Obst und eingelagerte Knollen (Dahlien, Begonie, ..) auf Fäulnis/Schadensbefall kontrollieren
- Schnittsalat und Kresse auf Fensterbank od. evtl. Gewächshaus kultivieren
- Kaltkeimende Stauden, wie Tränendes Herz, Frauenmantel oder Steinbrech jetzt säen und die Saatschalen im Freien aufstellen
- Bäume und Sträucher nur bei frostfreier Witterung schneiden
- An milden Tagen evtl. Rote Johannisbeeren und Stachelbeeren auslichten
- Johannisbeeren mit Kompost mulchen
- Im Küchengarten evtl. an Bodenproben denken
- Blättern der Christrosen mit Flecken (Pilz) entfernen und sofort entsorgen (nicht auf den Kompost)
- Neue Gartenprojekte mit Freude planen
- An neuen Blumensamen denken/ bestellen